
Rennstall Figge
Blog

Eine Ode an das Echte – Warum der Galopprennsport gerade heute Bedeutung hat
In einer Welt, die sich immer schneller digitalisiert, in der vieles simuliert und gefiltert, aber nur selten wirklich erlebt wird, gerät das Echte ins Wanken. Handwerk, Natur, Bewegung, Schweiß, Verantwortung – sie alle scheinen nicht mehr zeitgemäß zu sein. Doch genau das macht sie unverzichtbar. Der Galopprennsport ist eine dieser echten Welten.

Tag der Rennställe 2025: Exklusiver Blick hinter die Kulissen des Rennstalls Figge in München
Am 19. April 2025 haben Pferdefans und Neugierige die seltene Gelegenheit, den Galopprennsport hautnah zu erleben. Beim Tag der Rennställe öffnet der Rennstall Figge in München seine Tore und gewährt einen einmaligen Einblick in den Alltag eines professionellen Trainingsbetriebs.

Warum der deutsche Galopprennsport eine gesellschaftliche Verantwortung trägt
Wenn man an den Galopprennsport denkt, kommen einem oft Bilder von spannenden Rennen, eleganten Pferden und der mitreißenden Atmosphäre auf den Rennbahnen in den Sinn. Doch hinter diesem faszinierenden Sport steckt weit mehr: Der deutsche Galopprennsport erfüllt eine bedeutende gesellschaftliche Verantwortung und trägt aktiv zur Erhaltung der Pferdezucht, der ländlichen Wirtschaft und der kulturellen Tradition bei.

Entschleunigung trifft auf Hochspannung: Vom ruhigen Trainingsstall zur packenden Renntag-Atmosphäre
Ein Besuch im Galopprennstall in den frühen Morgenstunden ist ein Erlebnis voller Ruhe, Struktur und Exklusivität. Anders als die laute, hektische Welt draußen, herrscht hier eine geordnete Stille, in der Mensch und Pferd im Einklang arbeiten. Die Atmosphäre hat fast etwas Privates – denn die meisten Trainingsbetriebe sind nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Unser Lebenswerk – Mehr über die unermüdliche Leidenschaft hinter dem Galopprennsport
Der Galopprennsport ist mehr als nur ein Sport – er ist eine Lebenseinstellung, ein täglicher Kampf und für viele Menschen ein absolutes Lebenswerk. In kaum einer anderen Branche gibt es so viel Hingabe, so viel harte Arbeit und gleichzeitig so wenig finanzielle Anerkennung. Vom Stallmitarbeiter bis zum Gestütsleiter, vom Jockey bis zum Trainer – unzählige Menschen widmen ihr Leben den Vollblütern, oft unter enormen körperlichen und finanziellen Entbehrungen.
Galopprennsport – Emotionen erleben, Meinungen entwickeln, Teil einer einzigartigen Welt werden
Der Galoppsport ist mehr als nur Geschwindigkeit und Wettgewinne. Es ist ein einzigartiges Erlebnis, das Freude, Spannung, Reflexion und Gemeinschaft vereint. Doch was macht diesen Sport so besonders? Es sind die Emotionen und die Möglichkeit, seine eigene Sichtweise zu entwickeln. In diesem Blogpost möchten wir die faszinierenden Aspekte des Rennsports beleuchten – und zeigen, warum er für jeden etwas zu bieten hat.
Warum man Vollblüter bereits 2-jährig laufen lassen kann (und sollte)
Als Trainer von Galopprennpferden habe ich mich in meiner Meisterarbeit intensiv mit dem kontrovers diskutierten Thema "Das Training von 2-jährigen Vollblütern unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte" auseinandergesetzt. Es ist ein Thema, das viele Diskussionen und Vorurteile hervorruft, insbesondere was den frühen Einsatz von Rennpferden betrifft.